Dezember 2022 – Oxymel – Der Zaubertrank aus süßem Honig und saurem Essig

Wunderwaffe Oxymel – altes Hausmittel im Trend

Oxymel liegt zur Zeit im Trend, ist aber keineswegs eine Neuerfindung. Ganz im Gegenteil es hat eine lange Geschichte. Bereits in der Antike gab es Aufzeichnungen über die Zubereitung und Verwendung von Sauerhonig und seiner Wirkung. Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Sauerhonig („oxy“ = sauer bzw. „oxos“ = Essig und „meli“ = Honig). Oxymel ist also eine Mischung aus Honig und Apfelessig. Man kann das auch ganz einfach selbst machen. Es braucht nicht viel, denn die Hauptbestandteile sind unerhitzter Apfelessig (sehr wichtig!) und guter Honig vom Imker des Vertrauens. Dazu kommen dann noch Kräuter nach Wunsch und Bedarf. Das Tolle an Oxymel ist, dass es alkoholfrei ist und sich somit sehr gut für den täglichen Bedarf eignet. 1-2 EL Oxymel, verdünnt in etwas Wasser – sehr gut an einem heißen Sommertag. Aber auch als Salatdressig mit Olivenöl schmeckt Oxymel richtig lecker. Und mit unterschiedlichen Kräutern, schmeckt auch jedes Dressig immer ein wenig anders. 

Oxymel als Extraktionsmittel

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Kräutern, können mit Hilfe von Extraktionsmitteln in diese übergehen. Vielen ist dies als Tinktur mit Alkohol bekannt (Propolistinktur wird so gemacht). Auch Öl  eignet sich als Extraktionsmittel, sowie Honig und Essig, und damit auch die Verbindung beider, also Oxymel. Da sich Ölauszüge eher für die kosmetische Anwendung eignen und man beim täglichen Verzehr von Kräuterauszügen auch gerne auf alkoholische Auszüge verzichtet, ist Oxymel genau die richtige Variante. Oxymel macht also Wirkstoffe von Pflanzen verfügbar. Deshalb eignet sich Oxymel auch prima für Kinder oder Menschen die einfach auf Alkohol verzichten möchten. Nahezu alle Heil- und Nutzpflanzen können in Oxymel extrahiert werden. 

Aktuelle Varianten angesetzt

Für den Eigenbedarf sind jetzt gerade verschiedene Varianten angesetzt. Das Aroma der Kräuter gibt jeder Oxymel-Tinktur ihren besonderen Charakter. Erlaubt ist jede Kombination, die schmeckt. Rund drei bis vier Wochen ziehen die Kräuter in der Honig-Apfelessig-Mischung. Für das einfache Grundrezept sind es hier drei Teile Honig, ein Teil Essig und die gewünschten Kräuter.

Weihnachts-OxymelRosmarin-OxymelSpitzwegerich-OxymelIngwer-Oxymel

  • Zimt

  • Nelken

  • Orange

  • Ingwer


  • Rosmarin

  • Rotweinessig!

  • Waldhonig!


  • Spitzwegerich

  • Salbei

  • Thymian


  • Ingwer

  • Zitrone

  • Curcuma

An einem dunklen Platz zieht der Ansatz nun (Mazeration: Inhaltsstoffe aus Pflanzen extrahieren). Gelegentlich schütteln/umrühren, um die Inhaltsstoffe besser zu lösen. Zum Abschluss die Kräuter abfiltern und die Flüssigkeit in einem sauberen, verschließbaren Glas aufbewahren.

Die aktuellen Ansätze – Die Kräuter/Gewürze kommen in die Oxymel-Gläser:

Oxymel und Kräuter/Gewürze für den Ansatz bereit
Oxymel und Kräuter/Gewürze für den Ansatz bereit

Nun geht es für 3-4 Wochen zur ‘Extraktion’:

Angesetzte Oxymel zur Extraktion der Kräuter/Gewürze
Angesetzte Oxymel zur Extraktion der Kräuter/Gewürze

Wenn das Oxymel sorg­fältig her­gestellt wurde und in aus­reichend sterili­sierte Gläser ab­gefüllt wurde, ist Oxymel so 6-8 Monate haltbar.  Es lohnt sich also verschiedene Ansätze in einem Vorrat anzulegen. Das Oxymel Klassik ohne Zusätze lässt sich einfach in ein paar Minuten her­stellen. In der Grund­rezeptur werden ledig­lich Honig und Essig in einem be­stimmten Ver­hältnis mit­einander ver­mischt. Meist ist das mit 3 Teilen Honig auf 1 Teil Essig. Kann aber beliebig nach eigenem Geschmack und Wunsch variieren. Zur Prophylaxe und Stärkung des Immunsystems nehmen Erwachsene täglich etwa zwei bis drei Esslöffel Oxymel in einem Glas Wasser gelöst ein. Kinder nehmen die halbe Dosis.

Weitere Links zum Thema: