Honig vom regionalen Imker

Wieso kauft man Honig vom regionalen Imker?

Lagerung

Der erste Grund ist die Lagerung. Temperaturen von über 40°C schädigen den Honig. Ein Großteil der Honige in Supermärkten stammen aus EU und Nicht-EU-Ländern.  Wer garantiert auf den langen Transportwegen, dass der Honig nie mehr als 40°C ausgesetzt ist?

Tipp: Honig unterliegt einer Kennzeichnungspflicht. Auf heimischem Honig steht auch Honig aus Österreich drauf. Findet man hingegen den Hinweis „Aus EU und Nicht-EU-Ländern“, dann kommt der Honig wahrscheinlich auch aus Übersee, aber zumindest von weit her.

Behandlung der Bienen

Die Biene hat einen kleinen, aber mächtigen Feind, die Varroamilbe. Auch gibt es mehrere Bienenkrankheiten. Österreich hat sehr restriktive Gesetze (siehe AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) und lässt nur wenige streng geprüfte Mittel zu, um gegen diese Probleme anzukämpfen.
Es gibt jedoch andere Länder, wo der Einsatz von chemischen Substanzen – auch ungeachtet des Zeitpunkts der Honigernte – zugelassen ist. Als Konsument ist es mir unmöglich, dies zu erkennen.

Erhalt der Honigbiene und Fortbestand von Wild-und Kulturpflanzen

Und der wichtigste Grund: Sie als Konsument leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Honigbienen in Österreich und damit zum Fortbestand vieler heimischer Wild-und Kulturpflanzen.
Darüber hinaus hängen etwa 85 Prozent der Erträge im Pflanzen- und Obstbau davon ab, ob die Pflanzen bestäubt worden sind oder nicht.