Januar 2022 – Imkerwinter
Was machen Imker im Winter?
Bei den Bienen ist alles still und ruhig. Sie haben es sich im Wintersitz bequem gemacht und der Januar ist DER Monat wo Biene und Imker getrennt verbringen… Aber als Imker gibt es prinzipiell das ganze Jahr über etwas zu tun. In der Werkstatt hat sich viel angesammelt – Reparatur- und Erneuerungsarbeiten, Wachsarbeiten. Und Imkern bedeutet auch immer Weiterbilden und “auf dem Laufenden” bleiben. Neben dem Besuch von Fortbildungskursen gehört auch das Lesen geeigneter Fachliteratur zum modernen Imkern. Mit der Zeit wächst eine stattliche eigene Fachbibliothek der neusten Werke zu Bienenzucht, Imkerei, Bienengesundheit, Bienenprodukten, Königinnenzucht und Apitherapie…
Bücher vom Erwerbsimkerbund – 2021
Das jährliche Weihnachtsgeschenk des Erwerbsimkerbundes. Wieder eine sehr gelungene Auswahl. Gerade in der Hand zum lesen hab ich Paul Jungels – Imkern. Er ist eine anerkannte Koryphäe, besonders in Sachen Zucht. Ich weiß jetzt schon, das es mich nachhaltig beeindrucken wird. Es ist eine Flasche Wein eingekühlt und ich bin mir nicht sicher was schneller abgeschlossen ist 🙂
Bücher vom Erwerbsimkerbund – 2020
Mit dem Eintritt in den Erwerbsimkerbund kommt auch gleich ein Weihnachtsgeschenk. 🙂 Zum Beginn der eigenen Imkerei gab es natürlich auch Lernen durch Lesen und schon einige Imkerfachbücher stehen im Regal. Ziel des Erwerbsimkerbundes ist es wohl, den Mitglieder zu helfen, über die Jahre eine eigene Fachbibliothek aufbauen. Herzlichen Dank dafür und vor allem auch für die gelungene Buchauswahl. Leider wird das ‘Recht für Imker‘ doch auch gebraucht. Besonders erfrischend ist aber ‘Bienen im Kopf‘ – ein bemerkenswerter Werdegang vom kleinen Hobby durch viel Leidenschaft zum Risko des Erwerbs. Bernhard Heuvel beschreibt seine steile Lernkurve, wie sein Weg von der Freizeitimkerei in den Nebenerwerb – und vor allem vom Nebenerwerb in die Erwerbsimkerei ging. Er hat seine Berufung zum Beruf gemacht. Bemerkenswert!
Weiterbildung – Aktuelle Kurse
Auch aktuell – Weiterbildung/Auffrischung – Kurse bei der Imker.ag. Königinnenzucht wird heuer ein Schwerpunkt werden. Hygiene ist regelmässig dabei. Jeder Imker ist auch Lebensmittelproduzent und ist verpflichtet ein Hygieneseminar zu absolvieren bzw. den Kurs aufzufrischen. Lebensmittelsicherheit wird durch Bienengesundheit und ein hohes Maß an Hygiene im imkerlichen Betrieb erreicht.
Weitere Links zum Thema: