Juli 2019 – Queen Bee
Winter is coming… – Für die Mädels der Bienengaertnerin immer so Anfang Juli… Ein wieder ungewöhnliches Imkerjahr geht zu Ende und ist auch gleich der Anfang für das nächste. Die Honigernte, das Einwintern verbindet auch gleich das Auflösen von schwachen Völkern und das Erstellen eigener Kunstschwärme mit neuen Königinnen. Ungefähr ein Drittel der Völker wird regelmäßig ausgetauscht, aufgelöst und durch Ableger und Jungvölker ersetzt. Heuer mehr als sonst – es sollen 25 Völker in den Winter und 15 davon werden junge Königinnen aus 2019 sein. 12 dieser 15 sind Reinzuchtköniginnen und somit Belegstellenbegattet.
Prächtig herausgeputzt wurde die Belegstelle heuer. In der Betreuung meines Imkervereins ist hier in den letzten Jahren sehr viel passiert. Nachdem ein Umzug innerhalb des Lainzer Tiergartens leider nicht umgesetzt werden konnte, ist viel renoviert, erweitert worden. Es ist mehr Platz geschaffen worden, alles entstaubt und modernisiert worden. Viel Arbeit ist hier eingeflossen – getragen von den Vereinsmitgliedern, unterstützt vom Wiener Landesverband. Die Bienengaertnerin arbeitet hier mit und seit Jahren wird der Großteil der eigenen Königinnen hier aufgeführt.
Mit ‘BG’ sind die Bienengaertnerin-Apideas gekennzeichnet 🙂 Alte Ständer wurden durch diese neuen ersetzt und die Anzahl der Plätze stark erweitert. 10 Bienengaertnerin-Apideas waren aufgeführt und bleiben dann 14 Tage für die Begattung. Die von Hans Fuchs betreuten 20 Vatervölker stehen mehr als 1 km entfernt an einem eigenen Standplatz im Tiergarten.
Positiver Check 🙂 Nach 14 Tagen wird kontrolliert, ob noch Bienen da sind… eine begattete Königin nun ihrer Arbeit nachgeht 🙂 Hier am Apidea-Rähmchen sind fleissige Bienchen, die Brut in allen Stadien pflegen – das will der Imker sehen 🙂 Es wurden 9/10 erfolgreich begattet – eine traumhaft gute Quote und eine neue Generation an Königinnen, die im nächsten Jahr doch hoffentlich ein starkes Wirtschaftsvolk führt. Eines war bienenleer, da hat wohl beim Erstellen/Befüllen des Apidea etwas mit der Annahme der Königin nicht geklappt.
Eine der Prinzessinen, nun als begattete Königin… Schön zu sehen, wie ihr Hofstaat einen Kreis zu ihr bildet. Bevor sie dann in eine Magazinbeute kommt um ihr Volk für den Winter aufzubauen, bekommt sie noch ihr Jahrespickerl. Die Königinnen der Bienengaertnerin sind immer, naja, fast immer… gezeichnet. Meist erst nach der Belegstelle oder auch mal später im Jahr bei standbegatteten Könginnen.
Nach dem Abholen von der Belegstelle warten die neuen Königinnen auf ihr Volk. Meist ist das vorbereitet, hängt aber auch vom Begattungserfolg ab, der ja erst beim Abholen bekannt wird. Heuer ist das wieder etwas anders und teils dauert es 2-4 Wochen bis die Königinnen in ihr neues Volk kommen. Diesmal recht oft als Kunstschwarm. Die Bienengaertnerin setzt zur Honigernte gleich alles auf frische Mittelwände um. Arbeitsintensiv, materialintensiv und doch ein frischer Neustart zur Vorbereitung in den Winter.
Inzwischen sind 4 der 9 neuen Königinnen schon in den Einsatz gegangen 🙂 Die nächsten beiden in den kommenden Tagen und Anfang August. Dann sind 15/25 Völkern mit neuen 2019-Königinnen bereit in den Winter zu gehen. Ein frischer Neustart – junge Königinnen auf sauberen, neuen Waben. Beste Vorrausetzungen stark in den Winter zu gehen, gesund aus dem Winter zu kommen.
Weitere Links zum Thema: