März 2015 – Pollen für die neue Brut

Die Kornelkirsche blüht im zeitigen Frühjahr.
Die Kornelkirsche blüht im zeitigen Frühjahr.

Endlich lässt sich der Frühling zaghaft blicken. Sobald die Sonne die Luft ausreichend erwärmt und auf die Beuten scheint, so zwischen spätem Vormittag und frühem Nachmittag, sieht man Bienen ein- und ausfliegen.

Die allerersten Ausflüge nützen die Bienen, um ihre Kotblase zu entleeren, das nennt man den Reinigungsflug.

Und dann geht es los mit dem Pollen sammeln. Das Nektarangebot ist im zeitigen Frühjahr sehr gering – da zehren die Bienen noch vom Wintervorrat. Aber frischen Pollen finden sie schon, und der ist wichtig zur Aufzucht der ersten jungen Bienen – dringend benötigt zur Ablöse der alten, oft schon grantigen, Winterbienen.

Bei mir im Garten haben die Schneeglöckchen und Winterlinge leider zu einem Zeitpunkt geblüht, als es für die Bienen noch zu kalt war. Sie hätten gute Nahrung geboten. Aber jetzt blühen die Weiden mit den hübschen Palmkätzchen und die Haselnuss. In Parkanlagen sieht man oft einen gelb blühenden Strauch – nein, ich meine nicht die Forsythie, die für Bienen vollkommen unbrauchbar ist – es ist die Kornelkirsche, auch Dirndlstrauch, der bei den Bienen auch begehrt ist. Trotzdem ist es erstaunlich, wo die Mädels zu dieser Jahreszeit so viel Pollen finden.

Jetzt fängt ja auch wieder die Gartensaison an und damit die Zeit, wo man neue Pflanzen setzt. Möchte man den Bienen etwas Gutes tun, dann sucht man die Pflanzen auch nach dem Gesichtspunkt aus, ob sie gute Nektar- oder Pollenspender sind. Über Pflanzen, die für Bienen eine gute Nahrungsquelle darstellen, schreibe ich unter Gartenplanung – Ein Festmahl für Bienen pflanzen.