März 2017 – Gelbe Bienen

Letzte Woche gab es die ersten wirklich warmen Frühlingstage und da herrschte auch gleich großer Flugbetrieb von Insekten aller Art. Besonderes Augenmerk galt natürlich unseren Bienen, aber es waren auch Wildbienen (Wiki: ‘…Es gibt etwa 30.000 unterschiedliche Wildbienenarten auf der Erde…’) und Schmetterlinge (Dienen für einige, wenige Pflanzen auch als Bestäuber) unterwegs.

Ein hübscher Anblick bot sich uns auf unserer Terrasse, wo eine kleine Hängeweide steht und die Kätzchen in voller Blüte standen. Die Weidenblüte ist die erste wichtige Tracht für Bienen im Frühjahr. Am mittleren bis späten Vormittag war der kleine Strauch heftig von Bienen und Wildbienen besucht. Es war ein fantastischer Anblick! Die Bienen waren komplett gelb eingestaubt und wühlten sich hektisch durch die Blüten. Die Pollenhöschen waren bei vielen Bienen dick und rund und erinnerten mich ein bisschen an prall aufgeblasene, weit abstehende Schwimmflügerln. Toll, dass die Bienen mit der schweren Last noch fliegen können.
Beim Abbürsten des Pollens aus dem Haarkleid vollführten die Bienen wahre Akrobatik-Kunststücke: Sie hingen oft nur mit einem Füßchen an einem Blütenfaden und mit den anderen 5 Füßchen durchkämmten sie das Haarkleid und schoben den Pollen auf die Körbchen. Alles geht wahnsinnig schnell. Es war faszinierend zuzusehen und es ist mir gelungen, diesen Vorgang einmal mitzufilmen(Film kommt in den nächsten Tagen hier noch dazu).
So wie die Bienen ganz offensichtlich in einem Pollenrausch waren, war ich in einem Fotorausch – daher gibt es jetzt auch eine eigene Galerie mit den Bildern der Bienen auf den Weidenkätzchen.  Auch bei der Wildbienengalerie sind neue Fotos hinzugekommen.
Nach zwei schönen Tagen mit derart intensivem Bienenbesuch sahen die Weidenblüten reichlich zerzaust und ramponiert aus.

Hier in unserer Gegend beginnt nun so ab Mitte März die Saison – die ‘Weidenzeit‘ gibt die ersten Nahrung, frischen Pollen für die Brut, die neue Bienengeneration wird damit herangezogen. Die ‘Winterbiene‘ hat nun die schwere Verantwortung, dem Volk den Start in die neue Saison zu ermöglichen. Von Mitte März bis Mitte April nimmt die Bienenanzahl rapide zu und die Winterbiene hat ihre Energie und Lebenszeit verbraucht. Die Jungbienen der neuen Saison sind da und es ist ein spannendes Erlebnis den Start in die neue Saison zu verfolgen.

Hier ein paar sehr schöne Seiten zur Tracht, der Nahrung über die Saison:

 – Pollenfarben – mit Zuordnung zur Pflanze und Jahreszeit
 – Trachtpflanzen, sehr schön mit Bild dargestellt.
 – ‘Bienenweide’, PDF mit 11 Seiten über Jahreszeit, Nektar und Pollenbewertung.
 – Tabellarische Übersicht von Pflanzen mit Nektar/Pollenbewertung.