März 2018 – BEEbliothek

Ein beindruckender Vortrag beim ‘Wiener Landesimkertag 2018‘  hat gleich zur Erweiterung der eigenen Fachliteratur geführt:
Honig köstlich, gesund und vielseitig – Renate Frank – Ulmer Verlag – ISBN 978-3-8001-8446-0″ -> AMAZON-Link
In den letzten Jahren  habe ich für verschiedene Ausbildungen viele Vorträge gehört – kaum einer war so intensiv wie dieser. Renate Frank hat leidenschaftlich und fesselnd referiert und es sich dadurch auch verdient, dass ich die Tage danach gleich das Buch gekauft hab  🙂

Kann man durch die gezielte Auswahl an Lebensmitteln wirklich glücklich werden? Ja, behauptet die Diplom-Ökotrophologin Renate Frank. Ihr Vortrag ist sehr lebendig und ihr gelingt es, die komplizierten Sachverhalte der Körperchemie anschaulich rüber zubringen. Praktische Tipps ergänzen ihren Vortrag. Zu jedem Thema gibt es leicht umzusetzende Rezepte und Vorschläge, in welcher Form man den Honig am besten zu sich nimmt. Viele Wirkstoffe stehen in einem günstigen Verhältnis zueinander, damit wir gesund bleiben“, so ihr Fazit. Sie warnt vor Modetrends wie kohlenhydratfreien Diäten.

Wer mal Gelegenheit hat einen ihrer Vorträge zu besuchen, ich kann das wärmstens empfehlen. Überraschend angenehm, lebendig,  leidenschaftlich.

Auch das Buch ist sehr empfehlenswert. Ein Buch einer Ernährungsberaterin. Also keine ‘Imkerfachliteratur’ aber auch für mich als Imker eine gute Ergänzung. Es ist trotz der 180 Rezepte auch kein Kochbuch. Die Rezepte sind meist sehr einfach und ohne Bild. Es passt aber zum Gesamtbild. Die Rezepte sind auch in ihrer Einfachheit sehr hilfreich. Gerade um sich schnell im Alltag etwas Gutes zu tun. Es geht auch immer nur um 2-3 Esslöffel Honig am Tag. Ihr Ziel ist es Bewusstsein zu schaffen, wie mit wenigen, einfachen Mitteln die Naturprodukte zu einer gesunden Ernährung beitragen können.

Das Buch passt gut in eine Imker-Beebliothek – um sich der Wirkungsweise des bekanntesten Bienenproduktes doch besser bewusst zu werden. Die Imkerausbildungen sind ausführlich über die Pflege und Betreuung der Bienenvölker. Produkte der Imkerei sind Teil der Ausbildungen.  Doch hier bekommt auch ein ausgebildeter Imker eine neue Sichtweise, die den eigenen Horizont positiv erweitert. Es ist aber auch kein wissenschaftliches Sachbuch sondern für Leser denen es ein Anliegen ist, wie Honig im Alltag der gesunden Ernährung verwendet werden kann. Es gibt einen Überblick über die Wirkungsweisen des Bienenprodukts im menschlichen Organismus.

Ein Buch das sehr gut passt zum Umdenken, dass zeitgemäße Ernährung den Weg von billigen Industrielebensmitteln und FastFood wieder zurück zu regionalen Naturprodukten findet. Als Folge dieses steigenden Bewusstseins ist auch der Stellenwert der Ernährung entsprechend höher geworden. Jeder kann frei entscheiden, wie er sich ernährt und hat damit grossen Einfluss auf seine Gesundheit. Regional, saisonal und frisch essen bedeutet nicht, das man sich einschränken muß. Es gibt reichlich Gründe, nicht zu importierten Nahrungsmitteln zu greifen – der eigenen Gesundheit und der Umwelt zuliebe.

Am Inhaltsverzeichnis schön ersichtlich, wie sie den Bogen von der Geschichte des Naturproduktes Honig und seiner geschichtlichen Bedeutung bis zur heutigen Einstufung findet. Wie wurde früher Honig bewertet, wie stellt die Biene den Honig her, was bedeutet es nach aktuellem Wissen für uns jetzt. Als Ernährungsberaterin geht sie auf die Ernährungsphysiologische Bedeutung in jeder Lebenslage ein. Sie beschreibt seine Inhaltsstoffe mit ihren speziellen Wirkungsweisen auf den menschlichen Organismus. Tipps zur Bereicherung der Ernährung in jedem Alter und in jeder Lebenslage:

Inhaltsverzeichnis:

Um ein Gefühl für die Rezepte zu bekommen hier 2 Beispiele aus dem Buch. Kleine, einfach Rezepte, 2-3 Esslöfel Honig, hier und da mal 100/200 g. Genug für den Tagesbedarf. Rezepte für das Lebensalter (Kinder, ), für die Tageszeiten (Frühstück, Vormittag, Mittag, …), für besonderen Situationen (Sport, Erschöpfung, …)  und auch zur körperlichen Unterstützung (Vorbeugung bei Herz/Kreislauf, Rheuma, Stärkung des Immunsystems,…). Verwendung in der Küche hat auch einen kleinen Teil, aber Kochrezepte sollten hier nicht erwartet werden.

Ich wusst bis zum Vortrag ehrlich auch nicht, was ein Oecotrophologe ist und habe durch den Vortrag und das Buch auch viel dazugelernt. Es ist für mich als Imker auch wichtig Bereiche meines Umfelds aus einer anderen Sicht zu sehen. Renate Frank hat mir hier sehr geholfen das bekannteste Produkt meiner Bienen noch mehr zu schätzen als vorher schon.

Weitere Links zum Thema: