Mai 2016 – Ein Himmel voller Bienen
Gestern zupfe ich gerade gemütlich Unkraut in meinen Beeten, da hebt plötzlich ein lautes Surren an. Ich drehe mich um und denke mir: Das gibt’s doch nicht – erst letzte Woche haben wir unsere Bienen kontrolliert und keine Schwarmanzeichen gesehen! Und jetzt: der ganze Himmel schwirrt voll Bienen. Die Luft ist erfüllt von diesem durchdringenden Surren. Das ist ein beeindruckendes Schauspiel!
Ich rufe natürlich sofort Peter herbei, schließlich wollten wir schon immer einmal so einen Schwarmauszug miterleben. Gleichzeitig hofften wir, dass sich die Mädels als Sammelpunkt einen Baum in unserem Garten aussuchen und bitte auch nicht in schwindelerregender Höhe. Also diesen Wunsch haben sie uns erfüllt, aber leicht gemacht haben sie’s uns trotzdem nicht. Sie wählten den stark verästelten alten Apfelbaum als Ziel und sammelten sich entlang eines starken Hauptastes über eine Länge von gut 80 cm. Wie eine Manschette umhüllten sie den Ast.
Wir warteten gut 30 Minuten, bis die Traube schön groß war und nicht mehr so viele Bienen in der Luft waren und sprühten den Schwarm dann mit Wasser an – so können die Bienen keinesfalls weiterziehen. Dann kamen Schwarmkiste und Schwarmtrichter zum Einsatz. Der Schwarmtrichter aus Metall wird auch mit Wasser benetzt und funktioniert dann wie eine Wasserrutsche für die Bienen. Beim Einfangen des Schwarms übt man einen einzelnen sehr kräftigen Stoß von oben auf den Ast auf dem die Bienen hängen aus, damit die Traube den Halt verliert und in den Trichter fällt – und hoffentlich ist die Königin mit dabei. Bei uns gestaltete sich das schwieriger: der Ast war zu kräftig und die Bienen saßen langgezogen “herumgewickelt” – wir hatten also rechte Mühe, die Bienen, die nach dem Stoß aufgeflogen sind, nach und nach einzufangen.
Aus der Schwarmkiste gaben wir die Bienen dann in eine neue Beute und stellten sie unter dem Baum auf, damit alle restlichen Bienen mit der Zeit noch hineinfinden konnten. Am Abend stellten wir die Beute dann auf ihren richtigen neuen Standplatz.
Interessant war auch zu beobachten, dass die in der alten Beute verbliebenen Bienen in großer Anzahl am Flugbrett sterzelten, das heißt: ihren Stockgeruch verbreiteten. Wahrscheinlich, um den Bienen, die zum Stock zurück wollten in dem Chaos besser den Weg zu weisen.
Mehr und größere Fotos vom Schwarm gibt’s in der Galerie. Und hier gibt es mehr Infos zum Thema Schwarm.